Einsätze in der Urologie, Orthopädie, Gastroenterologie und auch in der allgemeinen Chirurgie
Für die jeweilige Anwendung lassen sich unterschiedliche Fasern verwenden, wobei mit flexiblen wie starren Endoskopen eine sichere und einfache Anwendung ermöglicht wird.Einzigartig: spezielle Programme des AURIGA für Lithotripsie, Ablation und Koagulation ermöglichen eine bisher unerreichte Einsatzbreite bei einfacher Bedienbarkeit.

Bei der Entfernung von Harn- und Gallensteinen sichert das Lasersystem AURIGA durch den präzisen endoskopischen Einsatz eine minimal invasive und somit patientenschonende Eingriffsmöglichkeit. Auch Steine in schwer zugänglichen Bereichen lassen sich dank des geringen Faserdurchmessers erfolgreich behandeln. Vorteil: Die hohen Impulsleistungen garantieren eine enorme Effizienz bei der Zertrümmerung von Steinen jeglicher Zusammensetzung. Daher hat sich diese Behandlungsmethode schnell etabliert und zählt zu den häufigsten Laseroperationen weltweit. Der AURIGA ist ein in der Endourologie sehr breitbandig einsetzbares Lasergerät, hocheffizient auch an ESWL-refraktären Steinen, mit geringen Rezidivraten an urethralen Strikturen, aber auch sehr erfolgreich bei der Vaporisation von Tumoren oder Kondylomen. Dies alles in einem leicht beweglichen Gehäuse mit ergonomischem, ansprechendem Design. Einfach zu erfüllende Anschlussbedingungen dank integriertem Wasser-Luft-Wärmetauscher sowie Standardanschluß über eine einfache Steckdose mit 230V/16 A erleichtern ebenfalls das Handling. Darüber hinaus gewährleistet der Einsatz autoklavierbarer, bis zu 10 x verwendbarer Applikationsfasern auch einen ökonomischen Einsatz des Gerätes. Dank patentierter Applikatoren und integriertem Behandlungsmenü verfügt der AURIGA über einen extrem kurzen Behandlungsmodus bei der LITT (10 Sekunden pro Inzision). Sogar die Enukleationstechnik (HoLEP) kann trotz der moderaten Leistung von 30 W auf Grund der überragenden Strahleigenschaften des Gerätes zügig durchgeführt werden.
- Lithotripsie: Blasenstein, Harnleiterstein, Nieren- und Kelchsteine
- Vaporisation von Neoplasien und Tumoren
- Inzision/ Ablation von Strikturen
- Blasenhalsinzision
- Ablation/ Koagulation von Kondylomen
- Phimosen
Laserdaten
Lasertyp | Holmium:YAG |
Wellenlänge | 2,1 µm |
Leistung (max) | 30 Watt |
Gewicht | 77 kg |
Pilotlaser | 532 grün |
Laserfaser | 230/365/600 µm |
Kühlung: | Luft |
Netzanschluss | 230 V 16 A,50/60 Hz |
Abmessungen (BxTxH) | 102x35x84 cm |

Einmal- und wiederverwendbare Fasern (schwarzer bzw. blauer Fasermantel)
Side-Fire-Applikator und LITT-Applikator

Gerade abstrahlende, wieder verwendbare Fasern

Faser mit flexiblen Ureteroskop

Faser mit starrem Ureteroskop

Faserhalter mit eingeführter Faser:Der Faserhalter wird bei äußeren
Anwendungen eingesetzt und ermöglicht eine präzise manuelle Faserführung.
Ritzgriffel mit Diamantspitze: Der Ritzgriffel fi ndet Verwendung bei der
Spitzenerneuerung der Faser.

Abstreifzange für das Fasercoating:
Die Abstreifzange wird benutzt, um den
Schutzmantel am Faserende zu entfernen.
Sie ist für alle Fasergrößen einstellbar.